Aktuell: Jahresbericht 2023

Menü
  • ÜBER UNS
  • THEMEN
  • UNSERE ARBEIT
  • Geschenkkarte
  • Spenden
  • Deutsch
BOOKS   FOR   CHANGE
0

Aktuell: Jahresbericht 2023

  • Sprache

0

Ihr Warenkorb ist leer

Kaufen Sie weiter ein →
  • SFr. 0.00 Zwischensumme
  • inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

  • ÜBER UNS
  • THEMEN
  • UNSERE ARBEIT
BOOKS   FOR   CHANGE
  • Geschenkkarte
  • Spenden

Add description, images, menus and links to your mega menu

  • THEMEN
  • Bibliotheken und Lernräume
  • Computer und digitales Lernen
  • Förderfonds für Kinder
  • Unterstützung für Lehrkräfte

A column with no settings can be used as a spacer

  • UNSERE ARBEIT
  • Projekte
  • Add description, images, menus and links to your mega menu

  • THEMEN
    • Bibliotheken und Lernräume
    • Computer und digitales Lernen
    • Förderfonds für Kinder
    • Unterstützung für Lehrkräfte
  • A column with no settings can be used as a spacer

  • UNSERE ARBEIT
    • Projekte
  • Themen
    • THEMEN
    • Bibliotheken und Lernräume
    • Computer und digitales Lernen
    • Förderfonds für Kinder
    • Unterstützung für Lehrkräfte
    • UNSERE ARBEIT
    • Projekte
    • SONSTIGE AKTIVITÄTEN
    • Advocacy
    • KINDERBÜCHER
    • Anuk
    • Maya
    • Kopila
    • Pawankali

    Begegnung mit Ritu

  • THEMEN
    • Bibliotheken und Lernräume
    • Computer und digitales Lernen
    • Förderfonds für Kinder
    • Unterstützung für Lehrkräfte
  • UNSERE ARBEIT
    • Projekte
  • SONSTIGE AKTIVITÄTEN
    • Advocacy
  • KINDERBÜCHER
    • Anuk
    • Maya
    • Kopila
    • Pawankali
  • Begegnung mit Ritu

  • Über uns
    • WOFÜR WIR EINSTEHEN
    • Engagement
    • Arbeitsweise
    • Finanzierung
    • ORGANISATION
    • Team
    • Steuerbefreiung
    • Statuten
    • ALLGEMEINE INFORMATIONEN
    • Fragen und Antworten
    • Kinder und Jugendschutz
    • Jahresberichte

    Über uns

  • WOFÜR WIR EINSTEHEN
    • Engagement
    • Arbeitsweise
    • Finanzierung
  • ORGANISATION
    • Team
    • Steuerbefreiung
    • Statuten
  • ALLGEMEINE INFORMATIONEN
    • Fragen und Antworten
    • Kinder und Jugendschutz
    • Jahresberichte
  • Über uns

  • Datenschutzerklärung

    Allgemeines

    Diese Datenschutzerklärung gilt für BOOKS FOR CHANGE (Schweiz)

    In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Unter Personendaten verstehen wir alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören insbesondere das Sammeln, Speichern, Verwalten, Nutzen, Übermitteln, Bekanntgeben oder Löschen von Personendaten.

    Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, sorgen Sie bitte dafür, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie das dürfen und diese Personendaten korrekt sind.

    Der Schutz Ihrer Personendaten ist uns sehr wichtig und daher Sache aller Mitarbeitenden von BOOKS FOR CHANGE; das gilt sowohl für Mitarbeitende als auch für Ehrenamtliche und Freiwillige. BOOKS FOR CHANGE handelt nicht mit Adressen, vermietet, verkauft und tauscht keine Personendaten und hält die anwendbaren Datenschutzvorschriften ein, insbesondere das Bundesgesetz über den Datenschutz. BOOKS FOR CHANGE hält sich ausserdem an die ZEWO-Standards und an die Ethischen Richtlinien für das Fundraising von Swissfundraising, dem Schweizerischen Verband der Fundraiserinnen und Fundraiser.

    1. Wann erheben wir Personendaten?

    Wir erheben Personendaten im Zusammenhang mit unserem Engagement für Entwicklungszusammenarbeit, um Verträge mit unseren Kunden, Spendenden, Geldgebern und Geschäftspartnern abzuschliessen und den sich daraus ergebenden Verpflichtungen nachkommen zu können. Wenn Sie für einen Kunden oder Geschäftspartner von BOOKS FOR CHANGE tätig sind, können Ihre Personendaten im Zusammenhang mit Ihrer Funktion erhoben werden.

    Wir erheben Ihre Personendaten, wenn wir Kontakt mit Ihnen haben oder Sie unsere Webseite besuchen. Es gibt viele Situationen, in denen wir Kontakt zu Ihnen haben. Dazu gehören insbesondere folgende Umstände:

    • Sie unterstützen BOOKS FOR CHANGE mit einer Spende;
    • Sie kaufen Waren über unsere Website, per Talon, Telefon oder E-Mail;
    • Sie melden sich für einen Newsletter an;
    • Sie nehmen an einem Anlass von BOOKS FOR CHANGE teil oder treten an Anlässen Dritter mit BOOKS FOR CHANGE in Kontakt
    • Sie beauftragen BOOKS FOR CHANGE oder beanspruchen eine Leistung;
    • Sie nehmen an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel teil;
    • Sie nutzen oder kommunizieren mit uns oder Dritten über unsere Internet-Seiten, Apps für mobile Geräte oder Angebote auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen bzw. sozialen Netzwerken;
    • Sie kommunizieren mit uns über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;
    • Sie nehmen an einer unserer Marktforschungsaktionen oder Meinungsumfragen teil.

    2. Welche Personendaten erheben wir?

    Wir erheben Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die im Rahmen ihres Kontaktes mit BOOKS FOR CHANGE automatisch generiert oder manuell erfasst werden. 

    Daten zur Person

    • Name und Vorname;
    • Wohnadresse, Postleitzahl; Wohnort
    • Geburtstag und Alter;
    • Geschlecht;
    • Haushaltsgrösse oder weitere Haushaltsmitglieder;
    • Einkaufsgewohnheiten;
    • Informationen zur Kaufkraft resp. Bonität;
    • Kunden- und Einkaufspräferenzen;
    • Lieferadresse;
    • Rechnungsadresse;
    • Kreditkarten-, EC-Karten- und Kontoinformationen;
    • Sprachpräferenzen;
    • Telefonnummer(n);
    • E-Mail-Adresse(n);
    • Informationen zu abonnierten Newslettern oder sonstiger Werbung;
    • Zustimmung für Empfang von Werbung;
    • Online-Kunden-/Spendenkonto-Informationen (inkl. Eröffnungsdatum, Benutzernamen, Profilbilder);
    • Mitgliedschaften, Patenschaften, Zusagen für regelmässige Spenden;
    • Foto- und Videoaufnahmen bei Teilnahmen an Events.

    Daten zur Aktivität

    • Vertragsdaten (z.B. Vertragsdatum, Vertragsart, Vertragsinhalt; Vertragspartner, Vertragslaufzeit, Vertragswert; Zahlungsart, geltend gemachte Ansprüche aus dem Vertrag);
    • Einkaufs- und Spendeninformationen (inkl. Einkaufs- und Spendendatum, -ort und -zeit; Art, Menge und Wert der eingekauften Waren und der getätigten Spende; Warenkorb; abgebrochener Warenkorb; verwendete Zahlungsmittel; Zahlstelle; Einkaufshistorie);
    • Kundendienstinformationen (inkl. Retouren von Waren, Reklamationen, Garantiefällen, Lieferungsinformationen);
    • Daten mit Bezug auf Besuche unserer Internet-Seiten, Apps für mobile Geräte oder Angebote auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen bzw. sozialen Netzwerken (inkl. Dauer und Häufigkeit der Besuche, Sprach- und Landesvoreinstellungen, Informationen über Browser und Computerbetriebssystem, Internet-Protokoll-Adressen, Suchbegriffe und Suchergebnisse; abgegebene Bewertungen);
    • Kommunikationen über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging.

    3. Warum bearbeiten wir Personendaten?

    Wir bearbeiten Personendaten zu dem Zweck, der bei der Erhebung (siehe Kapitel 1) angegeben wurde. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten für die Mittelbeschaffung (Fundraising), soweit es erlaubt ist und es uns als angezeigt erscheint, und wenn das Fundraising mit folgenden Zwecken zusammenhängt, an denen wir ein berechtigtes Interesse haben:

    Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit der Kommunikation

    • Bereitstellung, Administration und Durchführung der Spenden- und Kundenkommunikation per Post und über elektronische Kommunikationsmittel;
    • geschäftliche Kommunikation per Post und über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;
    • Auswertung der Nutzung unserer Angebote über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS) oder Instant Messaging wie: Art der Nutzung, Häufigkeit und Dauer der Nutzung, genauer Ort der Nutzung.

    Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit unseren Waren

    • Bereitstellung und Verkauf unserer Waren;
    • Abwicklung von Bestellungen und Verträgen, inkl. Verschicken von Bestell- und Versandbestätigungen, Lieferbestätigungen; Lieferung und Rechnungsstellung;
    • Organisation und Durchführung von Kundendienst-Leistungen;
    • Überprüfung der Kundenbonität.

    Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit besonderen Aktivitäten und Anlässen

    • Organisation und Durchführung von Wettbewerben oder Gewinnspielen, inkl. Benachrichtigung und Publikation der Gewinner über unsere Internet-Seiten, Apps für mobile Geräte oder unsere Angebote auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen oder sozialen Netzwerken;
    • Organisation und Durchführung von Anlässen.

    Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit der Verhaltensanalyse

    • Wir optimieren das Produktangebot, indem wir das historische und aktuelle Spenden-, Kunden- und Kaufverhalten in unserem Geschäft individualisiert und personenbezogen, aber auch anonym und gruppenbezogen (i) aufzeichnen und auswerten (dazu gehört auch die Erstellung und Analyse des Warenkorbs). Wenn Sie die Angebote auf unseren Internet-Seiten, auf Apps für mobile Geräte oder auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen bzw. sozialen Netzwerken nutzen, zeichnen wir das auch auf und werten es zur Verbesserung unserer Kommunikation aus. (ii) Wir identifizieren, klassifizieren und analysieren aktuelle und potenzielle Spenden-/Kundenbedürfnisse sowie Spenden-/Kundeninteressen und (iii) wir ordnen das Spenden-/Kundenverhalten sowie das Spenden-/Kundenpotenzial ein und analysieren es zwecks Optimierung unserer Angebote;
    • wir werten das Spenden-/Kundenverhalten statistisch aus;
    • wir verknüpfen die neu über Sie gesammelten Personendaten mit denen, die wir in der Vergangenheit bereits gesammelt haben;
    • Wir verknüpfen Personendaten, die wir gesammelt haben, mit öffentlich erhältlichen Daten, damit wir unsere Datenbasis und die Analyse des Spenden-/Kundenverhaltens besser auf Sie abstimmen können. Die Anreicherung von Profilen durch Daten Dritter beinhaltet z.B.: fehlende Adress- und Kontaktangaben (z.B. Telefonnummer), Daten des Bundesamts für Statistik, Kalenderdaten oder Geodaten.
    • Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert, damit wir einzelne persönliche Aspekte bewerten können (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet zu Produkten informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung inkl. Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.
    • Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung, weder zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung noch sonst. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie darüber speziell informieren, sofern das Gesetz dies verlangt, und wir werden Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.

    Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit Direktmarketing

    • Abläufe – etwa bei Spenden, Einkäufen oder Buchungen – werden vereinfacht. Erkenntnisse aus der Analyse des Spenden- und Kundenverhaltens können wir nutzen, um sämtliche Spenden-, Waren- und Dienstleistungsangebote kontinuierlich zu verbessern;
    • Erkenntnisse aus der Analyse des Kundenverhaltens ermöglichen eine individualisierte und personalisierte Ansprache und helfen dabei, unnötige Werbung zu vermeiden;
    • Zusendung individualisierter und personalisierter Werbung per Post oder über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;
    • individualisierte und personalisierte Anpassung der Angebote sowie der Werbung auf unseren Internet-Seiten, Apps für mobile Geräte oder bei unseren Kanälen auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen bzw. sozialen Netzwerken.

    4. Wie schützen wir Personendaten?

    Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit von Personendaten zu wahren und Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen.

    5. Wie lange bewahren wir Daten auf?

    Wir verarbeiten und speichern Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nötig oder für die Bearbeitung der verfolgten Zwecke erforderlich ist; z.B. solange die gesamte Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) andauert; oder darüber hinaus, wenn es die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten verlangen. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Organisationgeltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen das erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald wir Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr brauchen, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

    6. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit Ihren Personendaten?

    Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und, soweit darin vorgesehen, das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Datenbearbeitung sowie auf den Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen. Sofern die Europäische Datenschutzgrundverordnung anwendbar ist, haben Sie auch das Recht auf Herausgabe von Personendaten zur Übertragung an eine andere Stelle (sogenannte Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder diese benötigen, um Ansprüche geltend zu machen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Beachten Sie bitte auch, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung haben kann. Wir werden Sie in so einem Fall vorgängig informieren, wo es nicht bereits vertraglich geregelt ist.

    Damit Sie solche Rechte ausüben können, müssen Sie in der Regel Ihre Identität eindeutig nachweisen (etwa durch eine Ausweiskopie, falls Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann).

    Jede betroffene Person hat zudem das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

    Soweit Sie eingewilligt haben, dass wir Ihre Personendaten für bestimmte Zwecke bearbeiten dürfen (z.B., wenn Sie sich für einen Newsletter angemeldet haben), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung haben und wir eine solche Einwilligung benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

    7. Wie können Sie uns kontaktieren?

    Falls Sie Ihre Rechte mit Bezug auf Ihre Personendaten geltend machen möchten oder Fragen bzw. Bedenken haben hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer Personendaten, können Sie uns wie folgt kontaktieren: info@booksforchange.org Wir werden Ihre Fragen oder Bedenken nach Erhalt innert nützlicher Frist beantworten.

    8. Welche Personendaten geben wir weiter?

    Wir geben im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten und -zwecke Personendaten auch Dritten bekannt, soweit es erlaubt und uns als angezeigt erscheint. Entweder weil sie diese für uns bearbeiten, oder weil sie diese für ihre eigenen Zwecke einfordern. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Stellen:

    • Dienstleister die von uns beauftragt sind, Ihre Daten zu bearbeiten (z.B. Banken, Versicherungen, Inkassounternehmen, Druckereien, Vertriebspartner, Logistikunternehmen oder Zahlungsplattformen wie Raisenow etc.);
    • Behörden, Amtsstellen oder Gerichte;

    Diese haben ihren Sitz mehrheitlich in der Schweiz oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wenn wir Daten in ein Land übermitteln möchten, das keinen angemessenen gesetzlichen Datenschutz hat, sorgen wir wie gesetzlich vorgesehen mit entsprechenden Verträgen für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmetatbestände.

    9. E-Mail-Aktionen, E-News

    BOOKS FOR CHANGE informiert per E-Mail über aktuelle Themen und lädt zu Anlässen ein. Wir schicken Ihnen unsere BOOKS FOR CHANGE E-News nur dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben (z.B. auf der Website oder durch Teilnahme an einem Wettbewerb ). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von den BOOKS FOR CHANGE E-News abzumelden, über den Abmelde-Link, der in jedem E-News-Versand enthalten ist oder per mail direkt an uns.

    Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann die E-Mail geöffnet wurde. Dies erlaubt uns zu analysieren, ob unsere Kommunikation gelesen und für die Sie relevant ist. Sie können diese Funktion in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.

    10. Cookies/Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

    10.1. Benutzer-Statistiken

    Die Website von BOOKS FOR CHANGE benutzt Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Universal Analytics verwendet «Cookies», die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

    Ist die IP-Anonymisierung aktiviert, wie es bei dieser Website der Fall ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Eine klare Zuordnung der IP-Adresse ist dadurch nicht mehr möglich. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen, die mit der Website- und Internetnutzung verbunden sind, gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die durch Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Da Nutzerdaten aber nicht nur durch Cookies erhoben werden, verhindert es die Datenerhebung durch das Measurement-Protokoll nicht vollständig, wenn Sie die Cookies löschen.

    Sie können darüber hinaus verhindern, dass die auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse), die durch das Cookie erzeugt worden sind, erfasst und an Google weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Laden Sie dazu das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunter und installieren Sie es: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

    Auf unserer Website wird im Rahmen von Google Analytics eine Technik eingesetzt, mit der IP-Adressen erfasst werden. Zum Schutz der Website-Besucher erfolgt die Erfassung jedoch anonymisiert.

    Demografische Angaben und Interessensgebiete:
    Die Website von Helvetas benützt Cookies, um demografische und interessenbezogene Nutzerdaten zu sammeln. Alle Daten, die gesammelt werden können, sind vom Nutzer im Vorfeld Google Services zur Verfügung gestellt worden.

    10.2. Google AdWords und Conversion-Tracking

    Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm Google AdWords und das dazugehörige Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer eine von Google geschaltete Anzeige anklickt. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Kunde von Google AdWords erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

    Conversion-Cookies holen Informationen ein, mit denen für AdWords-Kunden, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben, Conversion-Statistiken erstellt werden. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten aber keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Google-Datenschutzbestimmungen (auf Englisch).

    10.3. Advertising

    Auf dieser Webseite werden mithilfe der Dienstleister

    • Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
    • Facebook Incorporated, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
    • Mouseflow, https://mouseflow.com/de/gdpr/
    • Linkedin, https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    • Convertflow, https://www.convertflow.com/terms-and-policies
    • Active Campaign, https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy

    Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher zu Marketingzwecken und zur stetigen Verbesserung des Angebotes in anonymisierter und/oder pseudonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Mithilfe eines sogenannten Web Bug können Seitenbesucher technisch (und ohne Personenbezug) identifiziert werden; daraufhin werden pseudonymisierte Profile erstellt. Die Daten werden anschliessend mithilfe von Cookies in verschlüsselter und komprimierter Form auf Ihrem Computer gespeichert. Dieses Cookie ist nur dem Besucher selbst und dem Dienstleister zugänglich.

    Die Dienstleister analysieren das Surfverhalten und können anschliessend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Websites anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden nur zur Verbesserung des Angebots benutzt. Die Daten werden nicht anders verwendet oder an Dritte weitergegeben. Die aus dem Angebot ermittelten Daten enthalten keine personenbezogenen Daten.

    10.4. Verwendung von Facebook-Plugins

    Wir haben in unsere Website sogenannte Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com (nachfolgend «Facebook») integriert. Facebook ist ein Unternehmen der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Eine Auflistung und das Aussehen dieser Plugins von Facebook können Sie unter dieser Internetadresse ansehen.

    Bei jedem Aufruf einer Seite auf unserer Website, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst das Plugin, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Facebook-Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Facebook-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Website Sie gerade besuchen. Sind Sie Mitglied bei Facebook und während des Besuchs unserer Website bei Facebook eingeloggt, erkennt Facebook durch die vom Plugin gesendete Information, welche konkrete Seite unserer Website Sie gerade besuchen und weist dies Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf Facebook zu. Betätigen Sie nun eines der Plugins, etwa indem Sie den «Gefällt mir»-Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird das an Ihr persönliches Benutzerkonto auf Facebook gesendet und dort gespeichert. Zudem wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook übermittelt, unabhängig davon, ob Sie eines der Plugins betätigen oder nicht.

    Wollen Sie verhindern, dass Facebook Ihr Surfverhalten sowie Daten, die Sie betreffen, speichert und übermittelt, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie unsere Website besuchen. Um die Datenerhebung und -weitergabe Ihrer Besucherdaten durch Facebook-Plugins für die Zukunft zu blocken, können Sie für einige Internetbrowser den «Facebook Blocker», ein Browser-Add-On, beziehen. Bitte löschen Sie das Browser-Add-On nicht, solange Sie die Facebook-Plugins blocken möchten.

    Unter der folgenden Internetadresse finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook mit näheren Informationen dazu, wie Facebook Daten erhebt und nutzt, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

    10.5. Facebook-Fanseite

    Auf der Facebook-Fanseite von Helvetas geben Sie personenbezogene Daten bekannt. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer bei der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, kann Helvetas die Abonnenten und Fans des Helvetas Facebook-Profils identifizieren und deren Profile und weitere geteilte Informationen einsehen.

    Auf unserer Facebook-Fanseite verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, damit wir ihnen und anderen Besuchern eine zeitgemässe Informations- und Interaktionsmöglichkeit bieten können. Um die Inhalte sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein.

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Wir haben deshalb die Vereinbarung Page Controller Addendum mit Facebook geschlossen. Diese finden Sie hier.

    Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet: Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung von Informationen Cookies ein, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern ein Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräte-übergreifend. Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung.

    Als Betreiber der Website und der Facebook-Fanseite können wir die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer wie die USA sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer nicht ausschliessen.

    Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd., ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier.

    Über die sogenannten Insights der Facebook-Seite können wir statistische Daten unterschiedlicher Kategorien auf anonymer Basis abrufen. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Website keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, «Gefällt mir»-Angaben, Seitenaktivität, Beitragsinteraktion, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden so Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Weitere Informationen zu den Insights finden Sie hier.

    Wir können diese Daten nutzen, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer, um unsere Beiträge zeitlich optimiert zu planen. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch anzupassen.

    Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunft wollen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns unter der angegebenen Adresse.

    11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten, zu ändern oder sonst zu ergänzen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Nehmen wir Änderungen vor, veröffentlichen wir diese umgehend auf unserer Website. Wenn Sie unsere Website benutzen, gilt das als Ihr Einverständnis. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

    12. Verantwortlichkeit

    Für diese Datenschutzerklärung verantwortlich:

    BOOKS FOR CHANGE
    Gerlisberg 5
    6006 Luzern, Schweiz
    info@booksforchange.org

    SPENDENKONTO

    Postfinance
    85-156487-3

    IBAN 
    CH28 0900 0000 8515 6487 3

    BOOKS FOR CHANGE ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und Spenden können in allen Kantonen von den Steuern in Abzug gebracht werden.

    NEWSLETTER ABONNIEREN
    Links
    • info@booksforchange.org

    • Partner Access

    • Datenschutz

    • Impressum

    Sprache

    © 2025 BOOKS FOR CHANGE.