0

Ihr Warenkorb ist leer

  • Add description, images, menus and links to your mega menu

  • A column with no settings can be used as a spacer

  • Themen
  • Begegnung mit Ritu

  • Über uns
  • Über uns

  • Weiterbildung für engagierte Lehrpersonen


    Ausgangslage

    In der Region Dang im Westen Nepals stärken wir Lehrer*innen durch gezielte Fortbildung in ihrer pädagogischen Praxis. Unser Programm richtet sich an 30 engagierte Lehrkräfte aus zwei Schulen und ihren umliegenden Gemeinden. Im Mittelpunkt steht der Einsatz innovativer Lehrmethoden und moderner E-Learning-Technologien. Die Teilnehmenden lernen, digitale Werkzeuge effektiv im Unterricht einzusetzen – für einen zeitgemässen, interaktiven und nachhaltigen Bildungsansatz.

    Auch in Kathmandu bieten wir ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Lehrer*innen aus verschiedenen Distrikten des Landes. Ziel ist es, Leseförderung lebendig zu gestalten und kreative Unterrichtskonzepte in den Schulalltag zu integrieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Leseaktivitäten in Schulbibliotheken. Durch diese gezielte Förderung wächst nicht nur die Lese- und Schreibkompetenz – auch die Freude am Lesen wird geweckt und gestärkt.

    Mit ganzheitlichen, praxisnahen Methoden ermutigen wir die Teilnehmenden, ihre Rolle als inspirierende Lernbegleiter*innen neu zu entdecken. Sie entwickeln eigene, kreative Ansätze, um eine motivierende und dynamische Lernumgebung zu schaffen – eine Umgebung, in der Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch kritisch denken, mit Freude lernen und ihre Kreativität entfalten können.

     

     

    Projekt

    Projektnummer
    NEP 22-003

    Begleitet durch


    BOOKS
    FOR CHANGE,  
    Youth Foundation Nepal

    Projektort


    Zielgruppe


    65 Lehrpersonen aus Partnerschulen

    Schwerpunkt
    Weiterbildung Lehrpersonen

    Mittelbedarf
    CHF 9'490


    Spenden

    LINK
    Status


    CHF 9490 - Finanziert - Abgeschlossen



    Referenten

      Ingi Hopo Koinch Sunuwar
      • Theaterpädagoge, Drehbuchautor und Regisseur
      • Entwicklung und Umsetzung kreativer Lernkonzepte - Lernen durch Theater, Spiel und Storytelling.

        Anuradha
        • Lehrerin und Bildungsexpertin aus Kathmandu
        • International anerkannte Kinderbuchautorin und leidenschaftliche Spezialistin für Leseförderung.

          Ujjwala Maharjan
          • Pädagogin und Lyrikerin
          • Co-Gründerin der Spoken-Word-Bewegung "Word Warriors - engagiert in der Vermittlung kreativer Lernmethoden durch Sprache und Poesie.

            Yukta Bajracharya
            • Pädagogin und Schriftstellerin
            • Erfahren in der Förderung von Leseaktivitäten und Bibliotheksmanagement. Mitbegründerin von "Word Warriors".

             

            Ganesh Ghimire
            • IT-Experte für E-Learning
            • Spezialisiert auf Wartung und Betreuung von Computersystemen sowie der Vermittlung technischer Kompetenzen und Lernmethoden im Bereich E-Learning.


            Ziele des Projekts
            • Motivierte und erfüllte Lehrkräfte: Die Lehrkräfte sind motiviert und erfüllt und in der Lage, ihren Schülerinnen und Schülern ein ansprechendes, vielfältiges und förderliches Lernumfeld zu bieten.

            • Förderung innovativer Lehrmethoden: Lehrkräfte entwickeln ein tieferes Verständnis für kreative und innovative Lehrmethoden, die gezielt mit digitalen Hilfsmitteln kombiniert werden, um den Unterricht abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.

            • Stärkung von Aufgaben, Kompetenzen und Teamarbeit: Lehrkräfte gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in der Definition von Aufgaben, der Förderung von Kompetenzen sowie der Zusammenarbeit im Team. Sie übernehmen mehr Verantwortung und stärken ihre Führungsrolle.

            • Langfristige Organisation und Pflege der Bibliothek: Die Lehrkräfte sind in der Lage, die Bibliothek nachhaltig zu verwalten und zu organisieren, um einen langfristigen Nutzen und eine kontinuierliche Ressourcennutzung sicherzustellen.

            • Praktischer Nutzen der Weiterbildung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungsseminars ziehen einen langfristigen Nutzen und sind in der Lage, die erlernten Fähigkeiten praktisch in ihrem beruflichen Alltag als Lehrerinnen und Lehrer umzusetzen.

            • Positiver Einfluss auf die Schülerinnen und Schüler: Die Kinder profitieren von engagierten und motivierten Lehrkräften, entwickeln eine Leidenschaft für das Lernen und werden zu begeisterten und selbstständigen Leserinnen und Lesern.

            Wirkung und Nachhaltigkeit
            • Nachhaltige Lehrkräfteentwicklung: Durch kontinuierliche Weiterbildung und praxisorientierte Schulungen wird eine langfristige Steigerung der Lehrmotivation und -kompetenz der Lehrkräfte gewährleistet, sodass sie auch zukünftig ein vielfältiges und inspirierendes Lernumfeld schaffen können.

            • Langfristige Integration innovativer Lehrmethoden: Die Lehrkräfte werden in der Lage sein, innovative und kreative Lehransätze dauerhaft in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren, wobei digitale Hilfsmittel kontinuierlich genutzt werden, um den Unterricht nachhaltig zu bereichern und die Lernmotivation der Schüler langfristig zu fördern.

            • Förderung einer nachhaltigen Teamarbeit und Verantwortungsübernahme: Die klare Strukturierung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Förderung von Teamarbeit sorgt für eine stabile und langfristige Zusammenarbeit im Lehrerkollegium, wodurch ein nachhaltig hoher Standard in der Schulqualität aufrechterhalten wird.

            • Nachhaltige Bibliotheksorganisation: Die effiziente und langfristige Verwaltung der Bibliothek garantiert einen kontinuierlichen Zugang zu Bildungsressourcen, sodass Schülerinnen und Schüler über Jahre hinweg von einer gut gepflegten und zugänglichen Bibliothek profitieren können.

            • Praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten: Die Lehrkräfte werden die im Weiterbildungsseminar erlernten Fähigkeiten langfristig in ihren Unterricht integrieren und damit eine dauerhafte Verbesserung der Lehrqualität und -methoden sicherstellen.

            • Langfristiger Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler: Durch die motivierten und engagierten Lehrkräfte werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur kurzfristig, sondern über ihre gesamte Schulzeit hinweg von einem abwechslungsreichen und inspirierenden Unterricht profitieren, der ihre Freude am Lernen und ihre Lesekompetenz nachhaltig stärkt.

             

            Indikatoren (Wirkungsmessung)
            • Anzahl Teilnehmende
            • Engagement in den Workshops
            • Schriftliche Rückmeldung von Teilnehmenden (Evaluation)
            • Bilderdokumentation
            • Schlussbericht
            • "Follow-up" Besuche an den Schulen

            Ansprechperson Projektbüro Schweiz


            Pranita Chettri


            pranita@booksforchange.org

            +41(0)79 899 55 80

             

             

            Als Inderin weiss ich, wie wertvoll Bildung und Gleichstellung sind.  Mit Herz, Engagement und Begeisterung setze ich mich dafür ein, Kindern Zugang zu Bildung und gleiche Chancen zu ermöglichen.