0

Ihr Warenkorb ist leer

  • Add description, images, menus and links to your mega menu

  • A column with no settings can be used as a spacer

  • Themen
  • Begegnung mit Ritu

  • Über uns
  • Über uns

  • Ein neues Kapitel: Die Bibliothek in Dhanusha-Nepal

     

    Projekt

    Projektnummer
    NEP 24-002

    Begleitet durch


    BOOKS
    FOR CHANGE,  
    Y
    outh Foundation Nepal

    Projektort

     

    Zielgruppe


    214 Kinder, 6 Lehrpersonen

    Schwerpunkt


    Bibliothek, Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten

    Mittelbedarf
    CHF 4'500


    Spenden

    LINK (Projekt Abgeschlossen)
    Status


    CHF 4500 - Finanziert - Abgeschlossen


    Ausgangslage

    Das vorliegende Konzept verfolgt das Ziel, eine kinderfreundliche Bibliothek zu schaffen, die gezielt auf die Bedürfnisse und das Lernniveau von Grundschulkindern abgestimmt ist. Die Bibliothek soll ein inspirierender Lernort werden, der eine breite Auswahl an Büchern, Lernmaterialien und Spielen bereithält – mit dem Fokus, grundlegende Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Textverständnis gezielt zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bereitstellung von Materialien in der lokalen Sprache, um den Kindern einen möglichst niederschwelligen Zugang zum Lesen zu ermöglichen.

    Zur Ausstattung der Bibliothek gehören auch ein Computer zur Unterstützung administrativer Aufgaben sowie ein Projektor, der audiovisuelles Lernen erleichtert und vielseitige didaktische Möglichkeiten eröffnet.

    Neben dem freien Zugang zu Lernressourcen wird die Bibliothek regelmässig Aktivitäten und Veranstaltungen anbieten – darunter Vorlesestunden, kreative Workshops sowie interaktive Lern- und Spielgruppen. Diese Formate sollen das Interesse der Kinder am Lesen und Lernen spielerisch wecken und ihnen eine unterstützende und motivierende Lernumgebung bieten.

    Mit dem Aufbau dieser Bibliothek soll ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung grundlegender Bildungsfähigkeiten geleistet werden. Ziel ist es, die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken, ihr Selbstvertrauen zu fördern und ihnen langfristig bessere Bildungs- und Zukunftschancen zu eröffnen.

     

    Zielgruppe

    Die Bibliothek orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen von Kindern im Grundschulalter. Gerade in dieser Bildungsphase ist das Erlernen grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen von zentraler Bedeutung, da sie die Basis für den weiteren schulischen Erfolg sowie die persönliche Entwicklung der Kinder bilden.

    Darüber hinaus profitiert auch das Lehrpersonal von diesem Bildungsprojekt. Die Bibliothek stellt zusätzliche Materialien und Ressourcen zur Verfügung, die den Unterricht bereichern und neue pädagogische Impulse setzen können. Durch die Nutzung der Bibliothek und die Teilnahme an Leseaktivitäten erhalten Lehrpersonen die Möglichkeit, ihren Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten, individuelle Lernwege besser zu fördern und moderne didaktische Methoden in ihre Praxis zu integrieren.

    Der Zugang zu einer gut ausgestatteten Bibliothek eröffnet Lehrkräften nicht nur neue inhaltliche Möglichkeiten, sondern stärkt auch ihre fachlichen Kompetenzen. So trägt das Projekt insgesamt zu einer qualitativ hochwertigeren und inspirierenderen Lernumgebung für alle Beteiligten bei.

     

    Shree Rastriya Basic School

    Anzahl Kinder

    Stufe

    Klasse

    Jungen

    Mädchen

    Total

    ECD

    23

    24

    47

    Kindergarten

    1

    17

    32

    15

     

     

    Grundschule

    2

    15

    20

    17

    3

    13

    14

    21

    4

    21

    10

    16

    5

    14

    11

    17

    Total

    103

    111

    214

     


    Erläuterung Schulstufen in Nepal:

    Die Vorschulphase / Kindergarten ist optional für die Kinder im Alter von etwas 3 bis 5 Jahren gedacht. Hier werden grundlegende soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten entwickelt.

    Die Altersspanne für Grundschulen in Nepal liegt in der Regel zwischen 6 und 11 Jahren. Das nepalesische Bildungssystem umfasst in der Regel fünf Jahre Grundschulbildung, beginnend mit der Vorschule oder der ersten Klasse und endend mit der fünften Klasse. Der Unterricht konzentriert sich auf das Erlernen grundlegender Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Grundlagen in den Bereichen Wissenschaft, Sozialkunde, Nepalesische Sprache und Englisch.

    Die Sekundarstufe gliedert sich in zwei Phasen: Unterstufe (Klassen 6 bis 8) und Oberstufe (Klassen 9 und 10). In diesen Stufen wird der Unterricht umfangreicher und vertiefter, und die Schüler*Innen werden auf die Abschlussprüfung vorbereitet.

    Nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe können Schüler*Innen in der Schule des höheren Sekundarbereichs eintreten, die die Klassen 11 und 12 umfasst. Hier können sie zwischen verschiedenen Studienrichtungen wählen, wie z.B. Naturwissenschaften, Handel oder Geisteswissenschaften.

    Nach Abschluss der Schule des höheren Sekundarbereichs haben die Schüler*Innen die Möglichkeit, an Hochschulen oder Universitäten zu studieren, um einen Bachelor-Abschluss zu erwerben.


    Projektziel und Wirkung

     

    Was wir tun

    Bibliothek

    Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Stärkung der Lesekompetenz von Kindern. Die Bereitstellung einer altersgerechten Bibliothek mit vielfältigen Büchern soll nicht nur das Lesen fördern, sondern auch die Freude daran wecken. Besonders in einem Land wie Nepal, wo der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung vielerorts begrenzt ist, spielt dies eine entscheidende Rolle.

    Warum Kinderbücher in der Grundschule so wichtig sind:

    • Grundlage für Lesekompetenz: Kinderbücher unterstützen entscheidend beim Erwerb grundlegender Lese- und Sprachfähigkeiten. Sie fördern den Wortschatz, das Textverständnis und die Grammatik – essenziell für den weiteren Bildungsweg, besonders in Regionen mit niedriger Alphabetisierungsrate.

    • Kognitive Entwicklung: Geschichten regen das Denken, die Vorstellungskraft und Problemlösungsfähigkeiten an. Komplexe Inhalte und Charaktere ermöglichen Kindern, über ihre Lebenswelt hinauszudenken und abstrakte Konzepte zu begreifen.

    • Sprachförderung in mehrsprachigen Kontexten: In einem sprachlich vielfältigen Land wie Nepal helfen Kinderbücher, die lokalen Sprachen zu stärken und das Erlernen von Fremdsprachen zu unterstützen.

    • Emotionale und soziale Bildung: Durch die Identifikation mit Buchfiguren entwickeln Kinder Empathie und soziale Kompetenz. Bücher vermitteln Werte wie Respekt, Toleranz und Mitgefühl – wichtig in einer kulturell diversen Gesellschaft.

    • Kreativität und Fantasie: Kinderbücher öffnen Räume für kreative Gedanken und neue Ideen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die persönliche Entwicklung, sondern auch für zukünftige Innovationskraft relevant.

    • Kulturelle Identität und Wertevermittlung: Bücher können Geschichten, Legenden und Traditionen aus verschiedenen Regionen Nepals vermitteln. Sie fördern kulturelles Bewusstsein und helfen, das reiche Erbe des Landes zu bewahren.

    • Positive Auswirkungen auf die Schulleistungen: Kinder, die früh mit Büchern in Kontakt kommen, zeigen nachweislich bessere schulische Leistungen. Bücher motivieren zum Lernen und schaffen eine solide Grundlage für Bildungserfolg.

    • Motivation durch kindgerechte Gestaltung: Farbenfrohe und ansprechende Kinderbücher erhöhen die Leselust. In einem oft theorielastigen Unterricht bieten sie eine willkommene, spielerische Ergänzung.

    Kinderbücher sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel zur Förderung von Bildung, Kreativität und sozialer Entwicklung – besonders in bildungsbenachteiligten Regionen Nepals. Der Zugang zu gut ausgewählten Büchern kann langfristig dazu beitragen, Bildungsgerechtigkeit zu stärken und Kindern neue Perspektiven zu eröffnen.

    Aktivitäten

    Die Umsetzung des Bibliotheksprojekts umfasst mehrere aufeinander abgestimmte Schritte, die gemeinsam das Ziel verfolgen, einen inspirierenden und kindgerechten Lernraum zu schaffen:

    Bücher- und Materialbeschaffung
    Die Auswahl und der systematische Einkauf altersgerechter Bücher und Lernmaterialien bilden die Grundlage der Bibliothek. Alle Medien werden sorgfältig geordnet und nach didaktischen Kriterien arrangiert, um den Kindern einen einfachen Zugang zu ermöglichen.

    Möblierung durch lokale Ressourcen
    Die benötigten Möbel – Regale, Tische, Sitzmöglichkeiten – werden von lokalen Schreinern angefertigt. Die Finanzierung erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und der Gemeinde, was nicht nur den Eigenanteil stärkt, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützt.

    Kooperation mit Schule und Gemeinde
    Eine enge Abstimmung mit Schulleitung, lokalen Behörden und der Gemeinschaft stellt die nachhaltige Verankerung des Projekts sicher. Diese Zusammenarbeit fördert Akzeptanz, Mitverantwortung und langfristige Nutzung.

    Renovierung und Raumgestaltung
    Die vorhandenen Räumlichkeiten werden renoviert und kindgerecht gestaltet – inklusive Teppichen, farbenfrohen Wandmalereien und einer Atmosphäre, die zum Verweilen, Lesen und Lernen einlädt. Einteilung in gemütliche Lese-, Spiel- und Lernbereiche macht die Bibliothek zu einem vielseitigen Bildungsort.

    Systematische Katalogisierung
    Die Bücher werden durch Farbcodierung nach Altersgruppen sortiert. Regale sind entsprechend gekennzeichnet, um den Kindern eine einfache Orientierung zu ermöglichen und selbstständiges Auswählen zu fördern.

    Schulung des Bibliothekspersonals
    Das Bibliotheksteam erhält eine fundierte Einführung in die Verwaltung der Bibliothek sowie in die pädagogische Begleitung der Kinder. Ziel ist es, die Kinder aktiv bei der Nutzung der Bücher und Medien zu unterstützen.

    Integration moderner Technik
    Zur Erweiterung der Lernangebote wird die Bibliothek mit Computern und einem Projektor ausgestattet. Diese Technik ermöglicht audiovisuelle Bildungsangebote und schafft neue Lernzugänge, insbesondere für visuelle Lerntypen.

    Durch eine enge Einbindung der Gemeinschaft, eine kindgerechte Gestaltung sowie gezielte Schulungen wird die Bibliothek zu einem nachhaltigen Lernort, der weit über das klassische Lesen hinausgeht – ein lebendiger Raum für Bildung, Kreativität und Gemeinschaft.


    Logframe (SMART = spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert)
    Zielebene Beschreibung Indikatoren Verifizierungsmethoden Annahmen / Risiken 
    Gesamtziel Verbesserung der Bildungsqualität und Förderung der Lesekompetenz von Grundschulkindern

    -Erhöhte Lesekompetenz in standardisierten Tests
    -Steigende Bibliotheksnutzung

    -Schulberichte
    -Lesetests
    -Lehrer:innenfeedback

    Eltern unterstützen den Schulbesuch ihrer Kinder
    Projektziel Einrichtung einer funktionalen, kinderfreundlichen Bibliothek in der Grundschule -Bibliothek ist nach 2 Monaten funktionsfähig
    -mind. 60% der Schüler:innen nutzen die Bibliothek regelmässig
    -Projektberichte
    -Nutzungsprotokolle
    -Interviews mit Schülern
    Schule und Behörden arbeiten aktiv mit
    Ergebnisse -Bücher und Materialen sind verfügbar
    -Räume sind renoviert und eingerichtet
    -Personal ist geschult
    -Technik ist installiert
    -Mind. 1000 Bücher katalogisiert
    -1 renovierter Raum mit Möbeln
    -2 Mitarbeitende geschult
    -1 Computer & 1 Projektor im Einsatz
    -Inventarlisten
    -Fotos/Videos
    -Schulungsnachweise

    Zeitplan wir eingehalten, Zugang zu Materialen gesichert
    Aktivitäten -Auswahl und Kauf von Büchern
    -Herstellung von Möbeln
    -Renovierung der Räume
    -Schulung des Personals
    -Technikintegration
    - 100% der geplanten Aktivitäten sind innerhalb von 2 Monaten abgeschlossen -Fortschrittberichte
    -Abnahmekontrolle
    Lokale Partner halten Vereinbarungen ein
    Ergebnis

    Ansprechperson Projektbüro Schweiz


    Pranita Chettri


    pranita@booksforchange.org

    +41(0)79 899 55 80

     

     

    Als Inderin weiss ich, wie wertvoll Bildung und Gleichstellung sind.  Mit Herz, Engagement und Begeisterung setze ich mich dafür ein, Kindern Zugang zu Bildung und gleiche Chancen zu ermöglichen.